Werks- vs. DAkkS-Kalibrierzertifikat für DGUV3-Gerätetester: Was steckt dahinter?

Wer sich mit der Prüfung von elektrischen Geräten nach DGUV Vorschrift 3 beschäftigt, stößt früher oder später auf die Begriffe „Werkskalibrierung“ und „DAkkS-Kalibrierung“. Doch was steckt eigentlich dahinter – und welches Zertifikat ist für einen sinnvoll?

Was ist ein Werkskalibrierzertifikat?

Beim Werkszertifikat prüft das Herstellerwerk oder ein Dienstleister das Gerät nach eigenen Regeln oder nach ISO 9001. Die Prüfung erfolgt mit firmeneigenen Standards und gibt die Sicherheit, dass dein DGUV3-Gerätetester ordentlich funktioniert. Vorteil: Das Ganze ist meist günstiger und flexibler – und für die meisten internen Anwendungen völlig ausreichend.

Weiterlesen

Jetzt neu: Praktische Aufkleber zur Kennzeichnung fehlerhafter Betriebsmittel

Die neuen Aufkleber zur Kennzeichnung fehlerhafter Betriebsmittel sind ab sofort verfügbar.

Betriebsmittel, die die Forderungen der allgemeinen Grundsätze der Arbeitssicherheit nach DGUV V1 & V3, ArbStättV Abs. 1.4, ArbSchG §4, DIN VDE 0701-0702, TRBS 1201 nicht erfüllen, können Sie mit den auffälligen Aufklebern kennzeichnen.

Weiterlesen

Geräteprüfungen mit dem BENNING ST 750 A

Der zugegebenermaßen mittlerweile betagte Gerätetester für die DGUV V3 Prüfungen BENNING ST 750 A ist noch immer im Markt vorhanden und erfreut sich bei den Benutzern großer Beliebtheit.

Entwickelt wurde der Gerätetester im Jahr 2008 auf Basis der damals gültigen VDE 0404-1 / -2 und wurde vertrieben bis etwa 2018. Heutige Gerätetester müssen die Anforderungen der DIN EN 61557-16 (VDE 0413-16) erfüllen. Mit dieser Veränderung der Entwicklungsgrundlage (VDE 404 >> VDE 413-16) für Gerätetester wird die heute gültige Richtlinie VDE 413-16 (DIN EN 61557-16) nicht vollends erfüllt.
Weiterlesen

Erklärvideo zur Normaufteilung DIN VDE 0701-0702

Die ehemals gültige Norm für die Prüfung nach Reparatur, sowie die Wiederholungsprüfung ortsveränderlicher Geräte, DIN VDE 0701-0702 wurde durch die europäischen Normen DIN EN 50678 und DIN EN 50699 abgelöst.

In diesem Video werden die Folgen in Bezug auf die BENNING Gerätetester ST 755(+), ST 760(+), ST 725, sowie ST 710 erläutert.