Geräteprüfungen mit dem BENNING ST 750 A

Der zugegebenermaßen mittlerweile betagte Gerätetester für die DGUV V3 Prüfungen BENNING ST 750 A ist noch immer im Markt vorhanden und erfreut sich bei den Benutzern großer Beliebtheit.

Entwickelt wurde der Gerätetester im Jahr 2008 auf Basis der damals gültigen VDE 0404-1 / -2 und wurde vertrieben bis etwa 2018. Heutige Gerätetester müssen die Anforderungen der DIN EN 61557-16 (VDE 0413-16) erfüllen. Mit dieser Veränderung der Entwicklungsgrundlage (VDE 404 >> VDE 413-16) für Gerätetester wird die heute gültige Richtlinie VDE 413-16 (DIN EN 61557-16) nicht vollends erfüllt.
Weiterlesen

BENNING IT 200: Anwendungsvideo zur Riso-Messung

In diesem 20-minütigen Video bespricht der Youtuber Markus Weiss auf seinem Kanal „Freunde des Stroms“ das Prinzip der Riso-Messung und zeigt dies in praktischen Versuchen.

Er nutzt hierfür das BENNING IT 200. Im weiteren Verlauf kommen auch der BENNING Duspol digital und das BENNING IT 101 zum Einsatz.

Artikel über das Duspol-Jubiläum bei Elektro-Praktiker

Im Jahr 1948 wurde von BENNING der zweipolige Spannungsprüfer entwickelt. Dieser sollte später unter dem Markennamen Duspol große Bekanntheit erlangen und als Synonym für diese Art der Spannungsprüfer stehen. In diesem Jahr feiert der Duspol also sein 75-jähriges Jubiläum. Grund genug für Elektro-Praktiker, dem Fachmagazin des Elektrohandwerks, einen ausführlichen Artikel hierüber zu schreiben.

Weiterlesen

Jetzt neu: Displayschutzglas für BENNING-Geräte

Die Topmodelle bei den DGUV-Gerätetestern aus dem Hause BENNING sind allesamt mit einem bruchfesten Koffer im markanten Rot gegen äußere Gewalteinwirkung geschützt. Ist der Koffer jedoch für die Prüfung geöffnet, liegt das Display frei. Fällt bei einer Unachtsamkeit etwas hierauf, sind Kratzer oft unvermeidlich. Wenn es ganz schlecht läuft, kann das Display auch brechen, was eine kostenpflichtige Reparatur zur Folge hat. Weiterlesen