Geräteprüfungen mit dem BENNING ST 750 A

Der zugegebenermaßen mittlerweile betagte Gerätetester für die DGUV V3 Prüfungen BENNING ST 750 A ist noch immer im Markt vorhanden und erfreut sich bei den Benutzern großer Beliebtheit.

Entwickelt wurde der Gerätetester im Jahr 2008 auf Basis der damals gültigen VDE 0404-1 / -2 und wurde vertrieben bis etwa 2018. Heutige Gerätetester müssen die Anforderungen der DIN EN 61557-16 (VDE 0413-16) erfüllen. Mit dieser Veränderung der Entwicklungsgrundlage (VDE 404 >> VDE 413-16) für Gerätetester wird die heute gültige Richtlinie VDE 413-16 (DIN EN 61557-16) nicht vollends erfüllt.
Weiterlesen

Der neue Photovoltaik-Tester: Benning PV 1-1+

Der neue batteriebetriebene Photovoltaik-Installationstester für die mobile Prüfung netzgekoppelter Photovoltaik-Systeme

Verfügbar voraussichtlich ab Januar 2024

PV-Module der neusten Generation verwenden PV-Zelltechnologien mit
höheren Wirkungsgraden und einer höheren effektiven Kapazität.
Aufgrund der zusätzlichen Kapazität können diese PV-Module im Kurz-
schlussfall Einschaltströme erzeugen, die weit über den spezifizierten
Kurzschlussströmen (Isc) liegen.

  • Prüfung gemäß DIN EN 62446 (VDE 0126-23)
  • einfach – Bedienung über Tasten
  • schnell – Prüfung in wenigen Sekunden
  • sicher – gefahrlose Messverbindung selbst bei Energielieferung der PV-Anlage


Lieferumfang

Weiterlesen

BENNING IT 200: Anwendungsvideo zur Riso-Messung

In diesem 20-minütigen Video bespricht der Youtuber Markus Weiss auf seinem Kanal „Freunde des Stroms“ das Prinzip der Riso-Messung und zeigt dies in praktischen Versuchen.

Er nutzt hierfür das BENNING IT 200. Im weiteren Verlauf kommen auch der BENNING Duspol digital und das BENNING IT 101 zum Einsatz.

Jetzt neu: Displayschutzglas für BENNING-Geräte

Die Topmodelle bei den DGUV-Gerätetestern aus dem Hause BENNING sind allesamt mit einem bruchfesten Koffer im markanten Rot gegen äußere Gewalteinwirkung geschützt. Ist der Koffer jedoch für die Prüfung geöffnet, liegt das Display frei. Fällt bei einer Unachtsamkeit etwas hierauf, sind Kratzer oft unvermeidlich. Wenn es ganz schlecht läuft, kann das Display auch brechen, was eine kostenpflichtige Reparatur zur Folge hat. Weiterlesen

Erklärvideo zur Normaufteilung DIN VDE 0701-0702

Die ehemals gültige Norm für die Prüfung nach Reparatur, sowie die Wiederholungsprüfung ortsveränderlicher Geräte, DIN VDE 0701-0702 wurde durch die europäischen Normen DIN EN 50678 und DIN EN 50699 abgelöst.

In diesem Video werden die Folgen in Bezug auf die BENNING Gerätetester ST 755(+), ST 760(+), ST 725, sowie ST 710 erläutert.

Update auf DIN EN 50678 u. 50699 für ST 755+/ ST 760+

In unserem Beitrag vom Oktober 2022 hatten wir bereits angekündigt, dass BENNING für seine Highend Gerätetester ST755, ST755+, ST760 und ST760+ ein Update auf die Normen DIN EN 50678 VDE 0701 sowie DIN EN 50699 VDE 0702 noch in diesem Jahr herausbringen wird.

Dieses Update ist in dieser Woche freigeschaltet worden.

Am einfachsten kann das Update eingespielt werden, wenn der Gerätetester in das interne WLAN eingebunden wird.

Weiterlesen