BENNING CM E1 – Erdungsmesszange zur Erdschleifenwiderstands- und Ableitstrommessung

Ein weiteres Produkt, das zum Jahresbeginn 2020 von BENNING auf den Markt gebracht wurde, ist die TRUE RMS Erdungsmesszange CM E1.

Ein ordnungsgemäßer und wirksamer Erder ist eine Grundvoraussetzung für die Sicherheit und Funktion einer elektrischen Anlage.

Der korrekte Zustand eines Erdes ist nach jeder Errichtung, Änderung und im Rahmen der Wiederholungsprüfung von elektrischen Anlagen durch Besichtigen und Messen festzustellen und mit den Vorgabewerten zu vergleichen.
Die spießlose Erdschleifenwiderstandsmessung der BENNING CM E1 ist die ideale Lösung zur Messung von Erdungswiderständen in mehrfach geerdeten Erdungssystemen.

Weiterlesen

TRUE RMS Stromzange mit Bluetooth®-Funktion BENNING CM 9-2

Als weitere Neuheit im noch jungen Jahr 2020 hat BENNING nun seine neue Stromzange CM 9-2 vorgestellt.

Die TRUE RMS Leckstromzange kommt mit 1 µA AC Auflösung im 6 mA Messbereich sowie Bluetooth®-Funktion und App daher.

Fehlerbedingte Leckströme werden durch Isolationsschwächen oder -schäden verursacht. Mit der BENNING CM 9-2 lassen sich alle Fehlerquellen schnell und präzise lokalisieren. Durch vorbeugende Messungen können mögliche Schäden durch unkontrolliert abfließende Leckströme schon im Voraus vermieden werden.

Weiterlesen

Neue TRUE RMS Stromzange BENNING CM 9-1

Jüngst hat BENNING einige neue Stromzangen für unterschiedliche Anforderungen auf den Markt gebracht.

Die erste, über die wir hier berichten möchten, ist die TRUE RMS Leckstromzange BENNING CM 9-1.

Die Stromzange hat eine 1 μA Auflösung im 6 mA Messbereich und Multimeter-Funktion.

Fehlerbedingte Leckströme werden durch Isolationsschwächen oder -schäden verursacht. Mit der BENNING CM 9-1 lassen sich alle Fehlerquellen schnell und präzise lokalisieren. Durch vorbeugende Messungen können mögliche Schäden durch unkontrolliert abfließende Leckströme schon im Voraus vermieden werden.

Weiterlesen

Weihnachtliche Grüße an alle Leser

Die schönsten Geschenke kann man nicht in Geschenkpapier einpacken. Liebe, Familie, Freunde, Gesundheit und glücklich sein.

Wir von Benning-Blog / Benning-Shop24.de wünschen Ihnen eine besinnliche Zeit und schöne Stunden im Kreise der Familie und Ihrer Lieben! Mögen Ihre Wünsche in Erfüllung gehen und die Weihnachtzseit von Freude, Leckereien und magischen Momenten begleitet werden.

Zum neuen Jahr wünschen wir Ihnen vor allem Gesundheit, Glück und Zufriedenheit!

Cinnamon Stars Cinnamon Sticks

congerdesign / Pixabay

Neu: BENNING ST 755 Set RFID

Der Gerätetester zur Prüfung im Rahmen der DGUV Vorschrift 3, BENNING ST 755, erfreut sich in der Variante Set großer Beliebtheit. Das dann einfach BENNING ST 755 Set genannte Gerät beinhaltet hier neben dem eigentlichen Gerätetester im roten Koffer zusätzlich noch

  • Benning Barcodescanner 1D (009369)
  • Benning Barcodeetiketten 1 – 1000 (756301)
  • Benning Prüfplaketten (1 Rolle = 300 St.) (756212)
  • Benning Software PC-Win ST 750-760 (047002)

Weiterlesen

Jetzt verfügbar: BENNING CM 9-1

Kurz notiert:

Seit dieser Woche ist die neue TRUE RMS Leckstromzange mit Tiefpassfilter BENNING CM 9-1 verfügbar.

Hier die Eigenschaften im Überblick:

  • 0.001 mA (1 μA) Auflösung
  • für Ableitstrommessung
  • Entspricht IEC61557-13: Class 2, ≦ 30A/m
  • True RMS Echt-Effektivwertmessung
  • Tiefpassfilter
  • Hintergrundbeleuchtung
  • Peak Hold Funktion
  • Data Hold Funktion
  • ZERO/NULL-Abgleich
  • Automatische Abschaltung

Barcodescanner für QR-Codes

Den Gerätetester-Sets (BENNING ST 750 A Set, BENNING ST 755 Set und BENNING ST 760 Set) liegt der 1D Barcodescanner bei. Er wird per USB angeschlossen und unterstützt alle gängigen Barcodes wie UPC/ EAN/ JAN, Code 39, Code 128, etc.

Einige Kunden nutzen für die Prüflingsverwaltung allerdings keine eindimensionalen Barcodes (Strichcode), sondern zweidimensionale QR-Codes. Um diese für die Wiederholungsprüfung einlesen zu können, hat BENNING den Barcodescanner 1D/2D mit USB (009373) entwickelt.

Dieser kann sowohl Barcodes, aber eben auch QR-Codes, DataMatrix-Code, etc. lesen.